Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
Telefon 07445 8512-0
servicecenter@drk-ls.de
An der DRK-Landesschule Baden-Württemberg gibt es die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu absolvieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen dabei Einblicke in interessante Berufsfelder und können sich dort ausprobieren. Außerdem können sie die bildungs- und erfahrungsreiche Zeit zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Berufsorientierung nutzen. Ein freiwilliges Engagement lohnt sich für alle und ist gerade auch für die Absolventen ein großer persönlicher Gewinn. Schließlich engagieren sie sich für andere und leisten damit freiwillig einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl. Verantwortungsvoll, freiwillig, ehrenamtlich.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Ein FSJ richtet sich speziell an Jugendliche und junge Erwachsene, die nicht älter als 26 Jahre sind und ihre Vollzeitschulpflicht abgeschlossen haben. Die Lust haben, sich zu engagieren, bereit sind, Neues zu lernen und sich auf Unbekanntes einzulassen. Eine Bewerbung ist unabhängig von Schulnoten, der Art des Schulabschlusses oder Zeugnissen. Auch bereits begonnene oder abgebrochene Ausbildungen oder Studiengänge spielen keine Rolle.
Die jugendlichen Freiwilligen lernen Schritt für Schritt ihre eigenen Kompetenzen kennen und sehen, wie ihr Handeln wahrgenommen und eingeschätzt wird. Das FSJ dienst somit auch der beruflichen Orientierung. Darüber hinaus lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unsere Gesellschaft in ihren vielschichten Facetten kennen und entwickeln ein besseres Verständnis für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen.
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Der BFD wurde auf Bundesebene als Ersatz für den einstigen Zivildienst konzipiert und kann von Menschen jeglichen Alters nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht absolviert werden, die sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl engagieren wollen – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz.
Wer noch nicht weiß, in welche berufliche Richtung er sich orientieren soll, kann mit dem BFD mögliche Arbeitsgebiete kennenlernen. Auch Berufstätige, die sich anderweitig orientieren wollen, können mit dem Freiwilligendienst etwas ganz Neues ausprobieren. Der BFD bietet grundsätzlich allen die Möglichkeit, zwanglos Arbeitserfahrung und Referenzen zu sammeln. Jüngere Freiwillige erwerben und vertiefen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen, ältere Freiwillige bringen ihre eigene Lebens- und Berufserfahrung ein.
Einsatzmöglichkeiten an der DRK-Landesschule
Lehrbereich
Im Lehrbereich der DRK-Landesschule erwartet all jene, die ein FJS oder einen BFD absolvieren wollen, eine vielseitige und interessante Tätigkeit mit einem großen Spektrum. Dazu gehört vor allem die Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsräume, die Unterstützung im Lager für medizinisches Material und das Erledigen von Reparaturen und Wartungsarbeiten. Im Bereich der Verwaltung gibt es auch die Möglichkeit, selbstständig Aufgaben zu betreuen.
Gästebereich
Wer sich dafür interessiert, wie der Beherbergungsbetrieb an der Schule von der Anreise und dem Aufenthalt bis zur Abreise und der Abrechnung funktioniert, der kann seinen Freiwilligendienst im Gästebereich absolvieren. Hier stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl. Zum einen die Hauswirtschaft mit Verpflegung, Service, Hausreinigung, Wäschepflege, jahreszeitlicher Dekoration, Rezeption und Verwaltung. Und zum anderen die Haustechnik. Diese ist für die Instandhaltung der Ausstattung, die Betreuung der Sicherheitstechnik, die Arbeiten im Bereich der Arbeitssicherheit und die Gartenpflege zuständig.