PEH geht Online – Erste Hilfe digital

Jetzt neu: Online-Fortbildungen für EH-Ausbildungskräfte
Die DRK-Landesschule bietet in Zeiten der Pandemie Online-Fortbildungen an, um Lehrberechtigungen zu verlängern. Diese speziellen Fortbildungen bestehen aus zwei Bausteinen: E-Learning und Online-Unterricht. Vier Themen mit je vier Unterrichtseinheiten sind zusammengestellt worden. Im E-Learning geht es darum, nicht nur seine Kenntnisse aufzufrischen, sondern diese auch zu vertiefen. Beim Online-Unterricht werden die Arbeitsaufträge aus dem E-Learning besprochen und der Transfer in die Unterrichtstätigkeit möglich gemacht.
Bitte beachten
Online-Unterricht
Allen E-Learnings schließt sich ein Online-Präsenz-Unterricht an. Darin werden die Ergebnisse der E-Learning-Phase besprochen, Aspekte des Lernens Erwachsener thematisiert und die Arbeitsergebnisse auf die Unterrichtstätigkeit übertragen. Außerdem gibt es Informationen zum DGUV-Pilotprojekt und Lehrberechtigungen.
Wer?
Ausbildungskräfte im Erste-Hilfe-Programm mit gültiger Lehrberechtigung, Voraussetzung ist die Lehrberechtigung Erste Hilfe.
Wo?
Online (E-Learning und Video-Unterricht), insgesamt vier Unterrichtseinheiten. Die Arbeitsergebnisse des E-Learnings sowie das Zertifikat über die Teilnahme müssen beim anschließenden Video-Unterricht in digitaler Form vorliegen.
Wann?
Über 50 Termine sind von Februar bis Juli geplant. Buchbar über den jeweiligen Kreisverband auf Caruso (Suchbegriff PEH).
Ablauf, Anmeldung, Kosten
Anmeldungen nehmen die zuständigen DRK-Kreisverbände entgegen. Die Kosten für die Teilnahme an den Seminaren belaufen sich auf jeweils 35 Euro.
- Anmeldung durch den zuständigen Kreisverband über Caruso (Tipp: Suchbegriff „PEH“, Ergebnisse sortieren)
- Einladung ca. 4 Wochen vorher mit Lerncampus-Webcode für die erste Lernphase
- 1. Lernphase, Selbstorganisiertes Lernen (E-Learning auf Lerncampus, Lernfilme, Arbeitsaufträge, Teil-Zertifikat)
- Information per E-Mail: Zugangsdaten für die zweite Lernphase
- 2. Lernphase, Live-Online-Präsenz (Videokonferenz, Reflexion des selbstorganisierten Lernens, Arbeitsaufträge, Anwendung im Arbeitsfeld)
- Zusendung der Teilnahmebescheinigungen (eine Gesamt-Bescheinigung) an TN, Kopie an den zuständigen Kreisverband
Technik
Der Einsatz von elektronischen Endgeräten (PC, Notebook, Tablet, …) und eine gute Internet-Verbindung ist Voraussetzung zur Teilnahme.