Abenteuer Ausbildung: Exkursion zur Bergwacht Donau-Heuberg

Drei Tage im Gelände, volle Konzentration und echtes Teamwork: Die Klasse N 24Ra-21 erlebte bei der Bergwacht Donau-Heuberg eine intensive und unvergessliche Praxiserfahrung rund um die Traumaversorgung im alpinen Umfeld.

Vom 18. bis 20. September verbrachte die Notfallsanitäter:innen-Klasse N 24Ra-21 des Standorts Radolfzell drei ereignisreiche Tage bei der Bergwacht Donau-Heuberg.
Die Exkursion bot den Schüler:innen die Möglichkeit, die Herausforderungen der Notfallrettung in unwegsamem Gelände hautnah kennenzulernen.

Der erste Tag begann mit einer Einführung in die Arbeit und Geschichte der Bergwacht. Besonders beeindruckend war der Vortrag eines Gründungsmitglieds, das von den frühen Anfängen der Bergwacht Donau-Heuberg berichtete. Anschließend lernten die Teilnehmenden Fahrzeuge, Ausrüstung und Vorgehensweisen bei schwierigen Rettungslagen kennen bevor der Abend gemütlich am Lagerfeuer ausklang.

Am zweiten Tag hieß es: Selber aktiv werden! Unter fachkundiger Anleitung der Bergretter:innen übten die Schüler:innen das Abseilen an rund 80 Meter hohen Felsen, den Aufstieg mit Baumsteigeisen und den Einsatz spezieller Tragen, wie der Kongtrage und des Luftrettungssacks.
Schnell zeigte sich: Ohne Vertrauen, Kommunikation und präzises Arbeiten geht hier gar nichts. Das Training war nicht nur körperlich fordernd, sondern vermittelte auch Respekt für die anspruchsvolle Arbeit der Bergwacht.

Der letzte Tag stand ganz im Zeichen realistischer Fallszenarien: Die Klasse trainierte die Reanimation und Traumaversorgung im steilen Gelände und führte eine simulierte Rettung aus einer Höhle durch. Hier konnten die Auszubildenden die erlernten Techniken direkt im Zusammenspiel mit der Bergwacht anwenden unter echten Bedingungen und mit großem Engagement.

Am Ende blickten alle auf eine lehrreiche, intensive und gemeinschaftsstärkende Exkursion zurück. Ein herzliches Dankeschön gilt der Bergwacht Donau-Heuberg für die hervorragende Betreuung, das praxisnahe Lernen und die beeindruckenden Einblicke in ihre tägliche Arbeit.