Gruppenführer
Die Ausbildung zum Gruppenführer gliedert sich in zwei Teile, welche entweder als separate Wochenend-Lehrgänge oder kompakt als Wochenlehrgang absolviert werden können. Die Ausbildung ist der erste Schritt in eine Tätigkeit als Führungskraft bis Gruppenstärke beim Deutschen Roten Kreuz oder in einer anderen Hilfsorganisation.
Im Teil 1 werden die Grundlagen der Führung vermittelt und mit den fachspezifischen Inhalten aus dem Teil 2 schließlich zusammengefügt. Begleitet werden beide Teile durch viele praktische Übungen am Planspiel. In der danach zu absolvierenden Gruppenführer-Prüfung wird das Führungsverhalten der angehenden Gruppenführer wie auch das Fachwissen in einer mündlich-praktischen Prüfung am Planspiel bewertet. Durch das erfolgreiche Ablegen der Prüfung können die Teilnehmer im Anschluss durch ihre Gliederung (in der Regel die Kreisbereitschaftsleitung) zum Gruppenführer ernannt werden.
Zugführer
Nach erfolgreichem Absolvieren der Gruppenführer-Prüfung und einiger Erfahrung in der Position des Gruppenführers besteht für Interessenten die Möglichkeit der Qualifizierung zum Zugführer. Wie beim Gruppenführer-Lehrgang bietet die Landesschule auch hier einen Wochenend-Lehrgang, über zwei Wochenenden, oder einen kompakten Wochenlehrgang an.
Im Gegensatz zum Gruppenführer erfolgt die Führung auf Zug-Ebene nicht mehr direkt vor Ort, sondern in der Regel abgesetzt in einem Führungstrupp oder größerer Führungseinheit. Der Zugführer hat nunmehr Verantwortung für seinen kompletten Zug und ist unter Umständen in eine gemeinsame Einsatzleitung eingebunden.
Zur Bewältigung dieser Aufgabe baut der Zugführer-Lehrgang inhaltlich auf dem Gruppenführer-Lehrgang auf und baut neues Wissen darauf auf. Auch hier findet eine inhaltliche Trennung der beiden Lehrgangsteile statt. Im Teil 1 wird das theoretische Wissen vertieft um es im Teil 2 nahezu überwiegend in größeren Planspiel-Szenarien umzusetzen. Der Zugführer befindet sich dabei nicht „direkt am Einsatzort“, sondern führt abgesetzt mit seiner Führungseinheit das Szenario.
Diese Planspiel-Arbeit bereitet die angehenden Zugführer auch auf die Prüfung vor, welche wieder an einem separaten Wochenende stattfindet und über einen schriftlichen und praktischen Teil verfügt.
Verbandführer
Die Weiterbildung findet an zwei Wochenenden oder in einem Wochenlehrgang statt. Das Wissen wird auch hier, aufbauend auf der Zugführer- oder OrgL-Ausbildung, weiter vertieft. Hauptaugenmerk der Führung über Zugstärke ist die Stabsarbeit bzw. das Führen auf den Führungsstufen C und D. Daher versteht sich der Verbandführer nicht als „Führungskraft vor Ort“ sondern als Mitglied eines (abgesetzten) Stabes. Das theoretische Wissen wird während des Lehrgangs in einer eintägigen Stabsübung praktisch angewendet und ausgebaut.
Grundlagen der Stabsarbeit
Für Mitglieder eines Stabes bietet sich der Lehrgang Grundlagen der Stabsarbeit an. Hier werden sämtliche Aufgabengebiete der S-Funktionen und Abläufe in einem Stab durchgesprochen und im Anschluss bespielt. Das Seminar ist somit für Führungskräfte oder Mitarbeiter, die für eine Mitarbeit in einem Stab vorgesehen sind, prädestiniert. Vorwissen aus Führungsausbildungen oder vergleichbaren Ausbildungen muss vorhanden sein, um aktiv dem Lehrgang zu folgen und teilzunehmen.