1920x640px_buehne_psnv2022.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Die Landesschule
  2. Schwerpunkte
  3. PSNV-Forum

PSNV-Forum 2022

Anja Schmidt

Telefon 07445 8512-588
a.schmidt@drk-ls.de

Die DRK-Landesschule Baden-Württemberg lädt auch 2022 zum Forum der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) ein. Die Veranstaltung ist eine Begegnungs- und Austauschmöglichkeit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Notfallnachsorge und Krisenintervention oder der psychosozialen Unterstützung von Einsatzkräften.

Das Forum gliedert sich wieder in zwei Teile: Von Montag, 21. November, bis Mittwoch, 23. November, werden drei Tage lang abends jeweils von 19 bis 21 Uhr Online-Vorträge und -Diskussionen zu unterschiedlichen Themen angeboten. Der Präsenzteil wird dann am Freitag, 25. November, und Samstag, 26. Novemeber, an der Landesschule in Pfalzgrafenweiler abgehalten. Zahlreiche Workshops greifen unterschiedliche Bereiche der PSNV-Arbeit auf. Darunter Suizidalität, sprachliche Barrieren, die Zusammenarbeit mit der Polizei, Gewaltfreie Kommunikation und Beschwerden über Einsatzkräfte. 

Wichtige Informationen zur Anmeldung: Die Anmeldung zu den Online-Vorträgen kann direkt über die bei den einzelnen Terminen hinterlegten Links erfolgen. Für den Präsenzteil in Pfalzgrafenweiler werden Anmeldungen über Caruso entgegengenommen. 

 

Spannende Online-Vorträge zum Auftakt

  • 21.11.2022 | Was macht … mit Menschen?! Podiumsdiskussion (Corona, Ukraine…)

    In den letzten Jahren haben verschiedene Krisen und die damit verbundenen Folgen (Covid-Pandemie, Ukraine-Konflikt, deutlich gestiegene Lebenshaltungskosten) unser Leben maßgeblich beeinflusst. Sichtweisen zu speziellen Themen sowie Lebensumstände und -perspektiven haben sich nicht selten geändert. In der Podiumsdiskussion werden exemplarisch verschiedene Menschen von ihren Erfahrungen berichten, anschließend sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Austausch eingeladen.

    Referent: Johannes Baumann

    Kostenlos dabei sein!

    Es geht ganz einfach! Rechts klicken und Formular ausfüllen. Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigung und Informationen zur Teilnahme bequem per E-Mail. Die Teilnahme an der Veranstaltung bestätigen wir dir mit einer Bescheinigung. 

  • 22.11.2022 | Das Geheimnis der rosaroten Brille – Das Leben ist Veränderung

    Neben Emotionen spielen natürlich auch unsere Gedanken eine zentrale Rolle in unserem Verhalten. Lernen Sie die hilfreiche und vielleicht auch weniger hilfreiche Macht Ihrer Gedanken kennen und erleben Sie, dass letztendlich (mittel- und langfristig) alles zwei Seiten hat. Hierzu sprechen wir auch über Strategien, Gedanken auch als Ressource zu nutzen. 

    Referent: Pascal Koffer

    Kostenlos dabei sein!

    Es geht ganz einfach! Rechts klicken und Formular ausfüllen. Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigung und Informationen zur Teilnahme bequem per E-Mail. Die Teilnahme an der Veranstaltung bestätigen wir dir mit einer Bescheinigung. 

  • 23.11.2022 | Rechtliche Fragen in der PSNV-Arbeit – Recht anhand von Fällen

    „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“: In der PSNV-Arbeit kommen wir regelmäßig in Einsatzgeschehen, die rechtliche Fragestellungen anstoßen. Was dürfen wir sagen? Müssen wir denn überhaupt etwas sagen, wenn uns im Gespräch etwas verdächtig vorkommt? Das und etliches mehr wollen wir in einem fallorientierten Vortrag besprechen und die Stolperfallen in Rechtsfragen ausräumen.

    Referent: Alessandro Bellardita

    Kostenlos dabei sein!

    Es geht ganz einfach! Rechts klicken und Formular ausfüllen. Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigung und Informationen zur Teilnahme bequem per E-Mail. Die Teilnahme an der Veranstaltung bestätigen wir dir mit einer Bescheinigung. 

Präsenz-Workshops an der Landesschule in Pfalzgrafenweiler (PSNV 22Pf-06)

Der Präsenzteil in Pfalzgrafenweiler beginnt am Freitag, 25. November, um 19 Uhr mit einem Sektempfang und einer Begrüßung. Von 19.45 Uhr bis 21.45 Uhr werden eine Podiumsdiskussion und eine strukturierte Betrachtung des PSNV-Einsatzes im Ahrtal angeboten. Am Samstag, 26. November, geht es um 9 Uhr mit der Einteilung der Workshops weiter. 

Die Anmeldung für die beiden Tage in Pfalzgrafenweiler erfolgt über Caruso (Kursnummer PSNV 22Pf-06).

Kosten
Pension: 50 € (VP/DZ), 61 € (VP/EZ)
Seminar: 95 €

  • 25.11.2022 | Einsatzbetrachtung und Podiumsdiskussion
    • Der wissenschaftliche Blick auf die Katastrophe im Ahrtal und Folgen für Betroffene und die PSNV
      Der PSNV-Einsatz im Ahrtal – der größte PSNV-Einsatz in Deutschlands Geschichte. Hieraus lassen sich aus Erhebungen bei Betroffenen und Einsatzkräften Empfehlungen für die Arbeit der PSNV aber auch weitere Forschungserfordernisse ableiten. Lassen Sie sich in eine strukturierte Betrachtung des Einsatzes entführen.
      Referent: Pascal Koffer
       
    • Erfahrungsberichte und offener Austausch: Miteinander und nicht gegeneinander
      Aus verschiedenen Blickwinkeln reflektieren PSNV-Einsatzkräfte ihre Erfahrungen beim Einsatz im Ahrtal. Ihre Erfahrungsberichte sind Ausgangspunkt für eine kritische Auseinandersetzung und einen offenen Austausch. Alle Teilnehmenden des PSNV-Forums sind eingeladen, sich aktiv in die Podiumsdiskussion einzubringen. 
      Referenten: Manuela Schütz, Jörg Küllmar
  • 26.11.2022 | Workshops

    Zeitlicher Ablauf:

    9 - 9.30 Uhr: Einteilung in die Workshops
    10 - 12 Uhr: Workshop, Teil I
    12 - 13 Uhr: Mittagessen
    13 - 15 Uhr: Workshop, Teil II
    15 - 16 Uhr: Abschluss und Verabschiedung

    • Wenn PSNV zum Gegner wird – wenn PSNV nicht erwünscht ist
      PSNV soll Menschen in Krisen unterstützen. Sie sind es gewohnt, dass ihre Hilfe und Expertise dankend angenommen wird. Doch was passiert, wenn diese Hilfe nicht erwünscht oder gar völlig konträr zum Willen der Betroffenen einhergeht? Es gibt Momente, in denen wir uns entscheiden, uns „gewollt“ zu fühlen oder authentisch zu bleiben. Wie gehen wir damit um?
      Referent: Sven Mautner
       
    • PSNV bei Großschadensereignissen und Katastrophen
      Die Flutkatastrophe 2021 hat uns dieses Thema im wahrsten Sinne des Wortes nähergebracht. Wir wollen in den Austausch darüber kommen, was in solchen Szenarien wichtig ist, was hilfreich oder hinderlich. Wie kann das Zusammenwirken verschiedener PSNV-Strukturen gelingen? Bereitet die PSNV-Ausbildung unsere Helfer ausreichend auf solche Einsätze vor?
      Referentin: Manuela Schütz
       
    • Suizidialität in der PSNV-Arbeit
      Einsatzstichwort: vollzogener Suizid. Wir sprechen über die Hintergründe, warum töten sich Menschen? Aber auch darüber, wie wir selbst zu diesem Thema stehen. Wir werden auch über eventuelle Schwierigkeiten, die es in diesen Einsätzen geben kann, sprechen. Ziel ist es, mehr über das Thema zu erfahren und die eigene Handlungskompetenz zu erweitern.
      Referentin: Bärbel Roßner

    • Sprachliche Barrieren im Einsatz – auf der Suche nach geeigneten Lösungen, zum Beispiel Tipdoc
      Sprachliche Barrieren (nicht nur durch andere Kulturen) – wie wirken wir diesen entgegen? Gibt es vielleicht Kommunikationsmodelle oder andere kreative Ideen, die uns dabei helfen können, diese Barrieren im Einsatz abzubauen? Welche Möglichkeiten bietet uns die Gesellschaft oder gar unsere eigene Organisation? Der Workshop soll Anregungen, Tipps, aber auch Ideen zur kreativen Weiterarbeit geben.
      Referenten: Kirsten Kastner, Johannes Baumann

    • PSNV, Dein Freund und Helfer – Zusammenarbeit mit der Polizei – von Todesnachricht bis Spurensicherung, Tatortermittlung (vormittags und nachmittags) 
      Es gibt viele Einsatzanlässe, bei denen PSNVler auf die Polizei treffen. Welche Aufgaben und Pflichten hat die Polizei in welchen Situationen? Welche Chancen und welche Grenzen der Zusammenarbeit bestehen? Wie können wir dies den Menschen vermitteln, die wir betreuen?
      Referenten: Anna Koch, Frank Winkler

      ++++ Mittagspause ++++

    • Aus der Praxis, für die Praxis: PSNV mit Netz und doppeltem Boden
      "Dieser eine Einsatz beschäftigt mich bis heute."Hätte ich so handeln sollen? Welche Möglichkeit hätte ich noch gehabt? Was hätte ich noch sagen können?" Diese oder ähnliche Fragen stellst du Dir? Bring deinen Einsatz mit, wir sprechen darüber. Gemeinsam in der Gruppe stellen wir auf Wunsch den Einsatz nach und betrachten ihn aus verschiedenen Blickwinkeln.
      Referenten: Heide Wieland, Alexandra Zoller

    • Menschliche Beziehungen positiv gestalten – Gewaltfreie Kommunikation nach Marshal Rosenberg
      Die „Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK) ist ein von Marshall Rosenberg entwickelter Kommunikations- und Konfliktlösungsprozess. Er unterstützt uns Menschen darin, mit sich selbst und anderen in eine einfühlsame Verbindung zu gehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass alles, was wir Menschen tun, tun wir, um uns Bedürfnisse zu erfüllen. Manchmal wählen wir dazu Strategien, die nicht von allen gut geheißen werden. GFK lädt dazu ein, sich dieser Muster und Prägungen sowohl persönlich als auch als Gruppe oder für Systeme bewusst zu werden. Ziel ist es, lebensdienliche Systeme zu entwickeln und dabei eine Sprache zu sprechen, die uns wirklich berührt und Begegnung möglich macht.
      Referent: Rico Kuhnke 

    • Beschwerden über Einsatzkräfte und Kritikgespräche führen
      Ein Kritikgespräch ist keine erfreuliche Angelegenheit. Dabei ist Kritik – wenn sie denn richtig kommuniziert wird – unerlässlich. Außerdem ist es eine Chance, die Beziehung untereinander zu stärken und die Leistungen oder das Verhalten zu verändern. Wie das zu realisieren ist, erarbeiten wir im Workshop.
      Referentin: Dörte Schmidt

    • Primäre Prävention stärken heißt, die Gesamtorganisation zu stärken (anstelle von "Sucht und PSNV-Arbeit – Fobi PSNV E")
      Wir üben und trainieren mit unseren Helfern - ein Faktor der primären Prävention. Allerdings vernachlässigen wir hierbei allzu oft einen weiteren Faktor der Stärkung der Persönlichkeit. Hier wollen wir uns mit Möglichkeiten beschäftigen, wie wir in den Gliederungen als PSNV-E wirksam sein können.

      Referent Pascal Koffer

    • PSNV, Dein Freund und Helfer – Zusammenarbeit mit der Polizei – von Todesnachricht bis Spurensicherung, Tatortermittlung (vormittags und nachmittags) 
      Es gibt viele Einsatzanlässe, bei denen PSNVler auf die Polizei treffen. Welche Aufgaben und Pflichten hat die Polizei in welchen Situationen? Welche Chancen und welche Grenzen der Zusammenarbeit bestehen? Wie können wir dies den Menschen vermitteln, die wir betreuen?
      Referenten: Anna Koch, Frank Winkler