Sie befinden sich hier:

  1. Die Landesschule
  2. Schwerpunkte

Seminarvorschläge

Die DRK-Landesschule Baden-Württemberg hat in den nächsten Wochen und Monaten spannende Seminare im Programm.

  • Ausbildung zum BOS-Drohnenpilot Teil 1 – Wochenendseminar (FD 23Pf-03)

    In diesem Seminar (FD 23Pf-03) an der Bildungseinrichtung Pfalzgrafenweiler erhalten die Teilnehmenden grundlegende Informationen zum Betrieb und dem Einsatz von unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS) sowie eine theoretisch-praktische Einführung in den Umgang mit Fluggeräten unterschiedlicher Hersteller. Ebenso werden rechtliche und organisatorische Aspekte behandelt. Auch Fragestellungen der Einsatztaktik im Umgang mit UAS werden in diesem Seminar berücksichtigt. Der Kurs richtet sich an ehren- und hauptamtliches Personal, das zum Steuern von Drohnen im Einsatz vorgesehen ist

    Zeitraum:
    21. bis 30.07.2023 (Bildungseinrichtung Pfalzgrafenweiler) 

    Weitere Infos unter www.drk-seminare.de

     

  • Ausbildung zum BOS-Drohnenpilot Teil 2 – Wochenendseminar (FD 23Pf-04)

    Aufbauend auf dem ersten Seminar werden hier vertiefende Fähigkeiten im Umgang mit unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS) vermittelt. Abschließend beinhaltet das Seminar (FD 23Pf-04) den Lehrgang und die Prüfung zum EU-Fernpiloten (A2). Die Teilnehmenden sind abschließend befähigt, einen Drohneneinsatz innerhalb der BOS selbstständig zu planen, durchzuführen und nachzubereiten. Das Seminar richtet sich an ehren- und hauptamtliches Personal, das den Lehrgang Teil 1 bereits erfolgreich absolviert hat und nun eigenverantwortlich als BOS-Drohnenpilot eingesetzt werden soll

    Zeitraum:
    11. bis 20.08.2023 (Bildungseinrichtung Pfalzgrafenweiler) 

    Weitere Infos unter: www.drk-seminare.de

  • I&K Modul III – Führungsassistent, Führungsgruppe (FM 23Pf-02)

    Einsätze der Gefahrenabwehr erfordern moderne Kommunikationstechnik und Menschen, die diese planen, einrichten und bedienen. Der Fachdienst Information & Kommunikation (I&K) sorgt im Einsatzfall für funktionierende Fern- und Funksprechverbindungen, stellt mobile Internetzugänge bereit und betreibt für die Sanitäts- und Betreuungsdienste sowie das Kreisauskunftbüro rechnergestützte Einsatzführungsmittel. Außerdem unterstützt er Einsatzleitungen mit einer Drohne. Bei Großschadenslagen, Großveranstaltungen sowie rettungs- und sanitätsdienstlichen Einsatzlagen können die verantwortlichen Einsatzleiter (LNA, OrgL-RD) unterstützt werden.

    Der Lehrgang Führungsassistent (FM 23Pf-02) qualifiziert den Teilnehmerkreis für die Tätigkeit als Einsatzleitwagen- oder Kommandowagen-Kraftfahrer und Assistent des Zugführers. Nach Abschluss des Lehrgangs sollen die Führungsassistenten eine Reihe spezieller Aufgaben wahrnehmen können.

    Zeitraum:
    27. bis 29.07.2023 (Bildungseinrichtung Pfalzgrafenweiler) 

    Weitere Infos: www.drk-seminare.de

  • Erste Hilfe für sportlich Aktive – Ausbildereinweisung (EH 23Pf-33)

    Sportlich aktive Menschen sind sich des Risikos eines Unfalls oder einer Verletzung meist bewusst. Prävention aber auch eine gute Vorbereitung „wenn doch etwas passiert“ sind deshalb für viele Sportbegeisterte obligatorisch. Um diesen Bedarf zu decken, wurden im Auftrag des DRK-Generalsekretariats Lehrunterlagen für die Zielgruppe der sportlich Aktiven entwickelt. Wir weisen Sie in die Lehrunterlage mit ihren Zubehörmaterialien ein, geben Fachinformationen und entwickeln mit Ihnen die praktischen Übungen.

    Die Einweisung richtet sich an TrainerInnen, Funktionäre und Betreuende im Leistungs- und Freizeitsport. Sie werden in die Unfallprävention sowie die besonderen Maßnahmen der Ersten Hilfe bei Sportverletzungen eingeführt.

    Die Ausbildereinweisung findet vom 22.-24. September 2023 in Pfalzgrafenweiler statt. 

    Weitere Infos unter: www.drk-seminare.de